Vocalensemble Hottingen Zürich

"Musik zum Ewigkeitssonntag"

F. MARTIN
1890 - 1974
Messe für zwei vierstimmige Chöre (1922/26)

J.S. BACH
1685 - 1750
Kyrie in F   •   BWV 233a
Choräle
Contrapuncti aus "Kunst der Fuge"   •   BWV 1080


Zu Beginn des Programms erklingt von Johann Sebastian Bach das einzelne, im archaischen Stil komponierte, fünfstimmige Kyrie "Christe, du Lamm Gottes" in F BWV 233a. Des Weiteren folgt - aufgeteilt in zweimal je drei Strophen - der Bach-Choral "Ach wie flüchtig, ach wie nichtig" nach der Melodie von Michael Franck (1652).
Frank Martins "Messe pour double chœur à cappella", entstanden 1922/1926, bildet den Schwerpunkt des Programms. Ineinander fliessende Gegensätze von pseudo-gregorianischer Einstimmigkeit und weiträumiger, meist homophoner Klangschichtung charakterisieren dieses vom Komponisten 40 Jahre lang zurückgehaltene Werk. Geradezu archaisch wirkende Klänge und der Verzicht auf jede Art von romantischem Gefühlsüberschwang verleihen dem Werk eine grosse Schlichtheit und Klarheit.
In die entstehenden insgesamt sieben Zwischenräume des Programms sind aus der "Kunst der Fuge" BWV 1080 von J.S. Bach die zum Teil wiederholten Contrapunkte 1-4 in der Reihenfolge 1 - 2 - 3 - 4 - 3 - 2 - 1 eingewoben. Die "Kunst der Fuge", das letzte grosse Werk Bachs, kann durchaus als sein musikalisches Testament bezeichnet werden.
Die Contrapunkte werden von einem Streichquartett aus Mitgliedern des "Ensemble la fontaine" auf historischen Instrumenten gespielt, wobei die Bassstimme mit einem 8' Violone besetzt ist.

Programmheft (PDF / 1 MB) anbei.


Besetzung

Vocalensemble Hottingen Zürich
Regula Keller   Violine
Jörn Sebastian Kuhlmann   Violine
Michele Party   Viola
Ann Fahrni   Violone
Reto Cuonz   Leitung


Aufführungsdaten und -informationen

So. 21. November 2010, 17.00, Kreuzkirche Zürich-Hottingen

Eintrittspreise: 35.-/25.-, Ermässigungen: 28.-/20.-, Kinder bis 15 Jahre gratis

Vorverkauf: Jecklin 044 - 253 76 76, ab 21.10. bis 19.11., Abendkasse ab 16.00 h

Alle Informationen auch im Flyer (PDF / 872 kB) und im Programmheft (PDF / 1.1 MB) anbei.


Bei Fragen wenden Sie Sich bitte an den .