Vocalensemble Hottingen Zürich

"Musik zur Passion"

J.S. BACH
1685 - 1750
Wer nur den lieben Gott lässt walten   •   Kantate BWV 93
Ich bin vergnügt mit meinem Glücke   •   Kantate BWV 84
Lutherische Messe in G-Dur   •   BWV 236


Die zum 9. Juli 1724 entstandene Choralkantate "Wer nur den lieben walten" BWV 93 basiert auf der von Georg Neumark gleichnamigen Choralmelodie, aus welcher Bach kunstvoll die gesamte Thematik aller sieben Sätze entwickelt.
"Ich bin vergnügt mit meinem Glücke" BWV 84 entstand im Februar 1727 und handelt im Kern - allerdings in einer mehr rationalen Deutung - vom Gleichnis der Arbeiter im Weinberg. Entsprechend der Textvorlage hat Bach das Werk als Solokantate angelegt - abgesehen vom vierstimmigen Schlusschoral - und bezeichnet es, was sonst eher selten der Fall ist, als "Cantata".
Aus der zweiten Hälfte der 1730er Jahre stammt die Missa in G-Dur BWV 236, eine von insgesamt vier Kyrie-Gloria-Messen, welche Johann Sebastian Bach im sogenannten Pasticcio- oder Parodieverfahren geschaffen hat. Bach greift dabei auf bereits vorhandene Sätze aus seinen Kantaten (BWV 179, 79, 138, 17) zurück und unterlegt der Musik einen neuen, lateinischen Text, was damals ein allseits angewandtes Verfahren war. Massgebend war, dass die Musik in Deklamation und Affekt mit den neuen Texten übereinstimmt.
Ein unvoreingenommenes Hören zeigt uns rasch, dass Bach die übernommenen Sätze, welche durch zum Teil tiefgreifende Veränderungen beinahe Neuschöpfungen sind, in einen ganz neuen, in sich stimmigen Zusammenhang zu stellen vermag.


Besetzung

Vocalensemble Hottingen Zürich
Ulrike Hofbauer   Sopran
Alex Potter   Altus
David Munderloh   Tenor
Thomas Moser   Bass
Ensemble la fontaine
Reto Cuonz   Leitung


Aufführungsdaten und -informationen

So. 27. März 2011, 17.00, Kreuzkirche Zürich-Hottingen

Eintrittspreise: 40.-/30.-, Ermässigungen: 30.-/20.-, Kinder bis 15 Jahre gratis

Vorverkauf: Jecklin 044 - 253 76 76, ab 26.02. bis 25.03., Abendkasse ab 16.00 h

Alle Informationen auch im Flyer (PDF / 932 kB) und im Programmheft (PDF / 1.2 MB) anbei.


Bei Fragen wenden Sie Sich bitte an den .