Vocalensemble Hottingen Zürich

"Musikgottesdienst"

H. DISTLER
1908 - 1942
Die Weihnachtsgeschichte


Im Gottesdienst zum 4. Advent kommt es zu einer besonderen musikalischen Aufführung: die Weihnachtsgeschichte Op. 10 von Hugo Distler (1908-1942). Er war einer der innovativsten Chorkomponisten des 20. Jahrhunderts, schuf dieses Werk im historisch einschneidenden und politisch düsteren Jahr 1933 und widmete es dem "Volk, das im Finstern wandelt".
Das Stück für Chor a cappella wurde rasch populär. Mit seiner eingängigen und fein ausgearbeiteten, bisweilen zart-fragil wirkenden Tonsprache besitzt es eine besondere atmosphärische Dichte. Als musikalisches Grundgerüst und geistige Mitte fungiert hierbei das Weihnachtslied "Es ist ein Ros entsprungen", wobei jede der sieben Strophen anders - und auf immer wieder überraschende Art und Weise - von Distler in einen a-cappella-Satz gebracht wurde. Der biblische Bericht über das Weihnachtsgeschehen (nach Lukas und Matthäus) wird, wie bei den Schütz-Passionen, in unbegleiteter Einstimmigkeit durch den Evangelisten (Tenor) und Soliloquenten (Engel, Maria, Elisabeth, Simeon und Herodes) erzählt. Hinzu kommen die Engel und Hirten, Schriftgelehrten sowie die Weisen aus dem Morgenland, welche durch recht knappe, pointiert ausgestaltete Sätze vom Gesamtchor übernommen werden. Ausserdem setzt Distler am Anfang und Schluss zwei grössere Motetten, welche das gesamte Werk gleichsam theologisch grundieren und inhaltlich-textlich in einen grösseren Zusammenhang stellt.
Um diese Musik herum wird sich die Liturgie des Gottesdienstes legen: in Lesungen, Gebeten und in der Predigt wird dem gesungenen Wort Resonanz verliehen. Wir laden Sie herzlich ein zu diesem musikalischen Gottesdienst, der uns deutlich auf das nahe Fest der Weihnacht hinweist, auf die Geburt des Kindes in der Krippe.


Besetzung

Vocalensemble Hottingen Zürich
Jakob Pilgram   Tenor
Reto Cuonz   Leitung


Aufführungsdaten und -informationen

So. 21. Dezember 2014, 10.00, Kreuzkirche Zürich

Alle Informationen auch im Flyer (PDF / 1.2 MB) anbei.


Bei Fragen wenden Sie Sich bitte an den .