|
"Musik zum Ewigkeitssonntag"
Frühbarocke Musik mit Gambenconsort "Concerto di Viole"
Werke von Josquin des Prez, Heinrich Schütz, Johann Bach und Johann Michael Bach
Die Vergänglichkeit ist und war im 17. Jahrhundert immer
wieder - auch durch den dreissigjährigen Krieg bedingt - ein
zentrales Thema, welches von den Komponisten dieser Zeit immer
wieder auf wunderbare Art in Musik gesetzt wurde.
Das dreiteilige Programm wird eröffnet mit Musik von Heinrich
Schütz (1585-1672). Zu Beginn erklingt der Psalm 130 "Aus der
Tiefe, ruf ich, Herr zu dir", eine doppelchörige Motette aus
den Psalmen Davids 1619. Der Psalm 23, "Der Herr ist mein Hirt",
doppelchörig und ebenfalls aus den Psalmen Davids stammend,
wird umrahmt von den beiden 5-stimmigen Motetten "Die mit
Tränen säen" und "So fahr ich hin zu Jesu Christ" aus der
geistlichen Chormusik 1648.
Im Zentrum des Programms steht das, aus dem frühen 16.
Jahrhundert stammende 5-stimmige "Stabat Mater" von Josquin Desprez
(1452-1521). Im dritten Teil folgen Motetten einerseits von Johann
Bach (1604-1673), dem älteren Bruder des Grossvaters von J.S.
Bach, "Unser Leben ist ein Schatten" mit Fernchor und andererseits
von Johann Michael Bach (1648- 1694), zwei doppelchörige
Motetten "Herr, ich warte auf dein Heil" und "Halt, was du hast".
Er war der Sohn von Heinrich Bach, dem jüngsten Bruder des
Grossvaters von J.S. Bach. Zudem erklingt ebenfalls von J.M. Bach
die 5-stimmige Motette "Unser Leben währet siebenzig Jahr" mit
dem zauberhaften Cantus firmus "Ach, Herr, lass dein lieb Engelein"
im Sopran.
Dazwischen spielt das Gambenconsort "Concerto di Viole" selten zu
hörende Instrumentalmusik von Samuel Scheidt, Josquin Desprez,
Johann Erasmus Kindermann und J.M. Bach.
Programmheft
(PDF / 1.3 MB) anbei.
Besetzung
Vocalensemble Hottingen Zürich
Concerto di Viole Gamben
Reto Cuonz Leitung
Aufführungsdaten und -informationen
So. 22. November 2015, 17.00, Kreuzkirche Zürich
Eintrittspreise: 40.-/30.-,Ermässigungen: 30.-/20.-, Kinder bis
15 Jahre gratis
Vorverkauf: Jecklin 044 - 253 76 76, ab 22.10. bis 20.11.,
Abendkasse ab 16.00 h
Alle Informationen auch im Flyer (PDF / 1.1 MB)
und im
Programmheft (PDF / 1.3 MB)
anbei.
| |