|
Konzert zum 500-jährigen Reformationsjubiläum
Genfer-Psalter Werke für mehrstimmigen Chor a capella
(Goudimel, Sweelink, le Jeune, Arcadelt u.a.)
Jean Calvin, der in den Anfangsjahren der Genfer Reformation das
gemeinsame Singen von Psalmen im Gottesdienst einführte, schrieb in
seiner Vorrede zur Psalmenausgabe von 1542:
«Tatsächlich wissen wir aus Erfahrung, dass das Singen eine grosse
Kraft und Wirkung hat, das Menschenherz zu bewegen und zu
entflammen, dass es Gott mit kräftigerem und brennenderem Eifer
anrufe und lobe.»
Zwischen 1539 und 1562 bereimten der Dichter Clément Marot und der
Theologe Théodore de Bèze in Genf alle 150 Psalmen des Alten
Testaments auf Französisch. Die Musiker Loys Bourgeois, Guillaume
Franc und Pierre Davantès schufen die Melodien zu allen
Psalmen. Ab 1562 wurden von der vollständigen Psalmenausgabe allein in der
Erstauflage zwischen 30'000 und 50'000 Exemplare gedruckt. Daraus
lässt sich schliessen, dass wohl mehr oder weniger jeder Einwohner
Genfs einen eigenen Psalter besass. Innerhalb eines halben Jahres
wurde der ganze Psalter einmal vollständig gesungen. Calvin liess
damals im Gottesdienst nur das einstimmige Psalmensingen zu, die
mehrstimmigen Psalmkompositionen vom einfachen Choralsatz bis zur
kunstvollen Motette waren für die private Musikpflege bestimmt.
Der reformierte Genfer Psalter mit seinen charakteristischen,
eingängigen und ausdrucksstarken Melodien gehört zu den
wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Literatur- und Musikwerken des
16. Jahrhunderts. Die Psalmendichtungen von Marot und de Bèze
erfuhren - nicht zuletzt dank der kongenialen Vertonungen - seit
Erscheinen der ersten Gesamtausgabe (1562) sowohl in der
französischen Originalversion als auch in zahlreichen Übersetzungen
europaweite Verbreitung und gewannen vor allem im deutschsprachigen
Raum erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der modernen
Nationalliteratur. Die Melodien bildeten den Grundstein für einige
der hochstehendsten Kompositionen der französischen
Spätrenaissance.
Besetzung
Vocalensemble Hottingen Zürich
Anna Victoria Baltrusch Orgel
Reto Cuonz Leitung
Aufführungsdaten und -informationen
So. 02. Juli 2017, 19.30, Kreuzkirche Zürich
Eintrittspreise: 35.-, Legi: 20.-, Kinder bis
15 Jahre gratis
Vorverkauf via E-Mail oder via Telefon 052-202 41 45,
Abendkasse ab 18.30 h
Alle Informationen auch
im Flyer (PDF / 0.4 MB)
und im
Programmheft (PDF / 484 kB)
anbei.
| |