Vocalensemble Hottingen Zürich

J. S. BACH
1685 - 1750
Messe in h-moll BWV 232


Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll gilt seit Generationen als monumentales Kunstwerk ersten Ranges. Es handelt sich bei diesem Werk um Bachs einzige "Missa tota", der das vollständige Ordinarium des lateinischen Messetextes zugrunde liegt. Sie reiht sich ein in eine lange Tradition der Messekompositionen und zugleich beginnt mit ihr ein neues Kapitel, indem sie in ihren Dimensionen alles Vorhergehende in den Schatten stellt und damit bereits vorausweist auf die grossen Messvertonungen des 19. Jahrhunderts. Gelegentlich wird sie infolge einer Zuschreibung der Romantik auch Hohe Messe in h-Moll genannt.
Auch innerhalb Bachs Lebenswerks nimmt die h-Moll-Messe als letztes Grosswerk eine unbestrittene Sonderstellung ein. Diese ist "in erster Linie bedingt durch die ungewöhnliche Vielfalt von Satzarten, Klang- und Ausdrucksformen, ein auffallend tiefschürfendes Wort-Ton-Verhältnis und ein ungewöhnliches Mass an kunstvoller Ausarbeitung. Bach selber muss bewusst gewesen sein, dass seine handschriftliche Partitur ein Werk enthielt, für das es seinerzeit keine Parallelen gab." (Christoph Wolff)
"Das grösste Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat", so beschrieb Carl Friedrich Zelter 1811 die Messe in h-Moll.
Haydn und Beethoven zählten zu ihren Bewunderern. Von der Romantik bis zur Gegenwart trug dieses Werk wie kein anderes den Ruhm Bachs in alle Welt.
Der Musikwissenschaftler Friedrich Blume nennt sie "eines der eindrucksvollsten Zeugnisse, das die Geschichte kennt, für jenen überkonfessionellen und gesamteuropäischen Geist, der die Musik am Ausgang des Barockzeitalters durchdrungen hat."


Besetzung

Vocalensemble Hottingen Zürich
Ulrike Hofbauer   Sopran
Ulrike Andersen   Alt / Sopran II
Jakob Pilgram   Tenor
Marcus Niedermeyr   Bass
Ensemble la fontaine
Reto Cuonz   Leitung


Aufführungsdaten und -informationen

So. 25. November 2018, 10.00, Gottesdienst Kreuzkirche Zürich, Auszüge aus der Messe
Sa. 02. Februar 2019, 19.30, Neumünster Zürich
So. 03. Februar 2019, 17.00, Klosterkirche Neu St. Johann

Dauer ca. 2:15 Stunden

Eintrittspreise: 55.- / 45.- / 30.-, Legi: 50.- / 40.- / 20.-, Kinder bis 15 Jahre gratis

Ticketbestellung für das Konzert im Neumünster online weiter unten, Abendkasse ab 18.30 h.

Alle Informationen auch im Flyer (PDF / 1.1 MB) und im Programmheft (PDF / 1.6 MB) anbei.

Bei Fragen wenden Sie Sich bitte an den .